Archiv

Forderung der Patiente Vertriedung : Organspenden

À l’occasion de la journée mondiale du don d’organe et de la greffe ce 17 octobre 2017, la Patiente Vertriedung tient à vous rappeler sa demande à madame la ministre de la Santé Lydia Mutsch en janvier 2017:

La loi du 25 novembre 1982, précise que chaque résident du Luxembourg est donneur potentiel d’organes. Malgré cette loi, le Luxembourg est avec un taux de seulement 3,5 dons par millions d’habitants en comparaison avec un taux de 37,6 dons par millions d’habitant de la Croatie en très mauvaise position.

Sachant que le don d’organes sauve des vies, ou dans le cas des transplants de cornées redonne la vue, la Patiente Vertriedung Asbl est d’avis que ce taux doit être relevé.

Pour réaliser un meilleur score, la Patiente Vertriedung Asbl, demande que soit instauré comme en France un « registre national des refus de dons d’organes ». Ce registre peut être mis en place par l’agence eSanté.

La Patiente Vertriedung Asbl estime qu’il est indispensable de faire en sorte que le Luxembourg, en faveur de sa population, soit un membre solidaire d’Eurotransplant.

Le don d’organes c’est une question vitale et de solidarité.

Pressekonferenz: Rückblick und Forderungen der Patiente Vertriedung asbl

Die Patiente Vertriedung asbl hat diesen Dienstag, den 3. Oktober 2017, zu ihrer jährlichen "Rentrée- Pressekonferenz" geladen, zwecks Rückblick auf getätigte Aktionen und Ausblick auf kommende Aktivitäten.
Gleichzeitig wurden konkrete Forderungen an die bevorstehende "Quadripartite" gerichtet im Hinblick auf eine bessere Behandlung der Patienten.

Umfrage für Patienten die grenzüberschreitende Gesundheitsvorsorge in Anspruch genommen haben

Falls Sie Erfahrung haben als Patient, der in den letzten vier Jahren grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung in einem EU Mitgliedstaat, Norwegen, Island oder Lichtenstein in Anspruch genommen hat, würden wir Sie freundlichst bitten an dieser Studie zur Verbesserung der verfügbaren Information in der grenzüberschreitenden Gesundheitsvorsorge teilzunehmen. Diese Studie wird von Ecorys, Gfk und der Universität Leuven im Auftrag der Europäischen Kommission getätigt.

Ein Ziel der Studie ist es die Erfahrungswerte über die Informationsbeschaffung bezüglich grenzüberschreitender Gesundheitsvorsorge der Patienten zu untersuchen. Dies, um auf die Wichtigkeit guter Information im Bereich der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung hinzuweisen. Die Umfrage ist vollständig anonym. Bitte geben sie keine persönlichen Daten an. Ihre Teilnahme in dieser Studie ist freiwillig und Sie können den Test ohne Folgen jederzeit abbrechen. Es steht Ihnen frei, Fragen nicht zu beantworten.

Umfrage in Englischer Sprache: Umfrage

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Seit der Direktive 2011/24/EU über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung stehen viele Patienten vor einem Berg von Fragen.

Um diesen Patienten weiterhelfen zu können, bietet die Patiente Vertriedung asbl ab Dienstag dem 2. Februar 2016 einmal im Monat eine Sprechstunde an, innerhalb derer ein Experte Fragen zum Thema “Grenzüberschreitende Gesundheitsdienste” beantworten wird.

Die nächste Sprechstunde findet Dienstag, den 3. Oktober 2017 von 13:00-16:00 in den Räumlichkeiten den Patiente Vertriedung asbl statt.

Presserevue - Geplante Unterstützung für Betreuung von Schwerstbehinderten im häuslichen Umfeld

Revue de Presse

Soutien planifié pour la prise en charge domestique des personnes lourdements handicapés

Statutenänderungen der CNS - das Formular S2 wird wieder ausgestellt

Anhand des ministeriellen Beschluss vom 26. Juni 2017 wurden die statutarischen Änderungen der Nationalen Gesundheitskasse (CNS) genehmigt und sind ab dem 1.Juli 2017 rechtskräftig.

Mit sofortiger Wirkung wird das Formular S2, Antrag auf vorherige Genehmigung einer Auslandsüberweisung, auch wieder für Konsultationen ausgestellt.
Somit können die Patienten wieder von der Rückzahlung ihrer Fahrtkosten profitieren.

Auch wird im Falle eines Todesfalles eines Patienten ein Teil der Kosten für den Rücktransport von der CNS übernommen.