Beschwerde- und gütliche Einigungsverfahren

Beschwerdemanagement im Krankenhaus


Jeder Patient hat das Recht, Vorschläge, Beschwerden und Klagen an jedes Krankenhaus zu richten.

Die entsprechenden Verfahren sind im Gesetz vom 8. März 2018 über Krankenhäuser und Krankenhausplanung geregelt :

Art. 40.
(1) Dans chaque établissement hospitalier, l’organisme gestionnaire met en place un mécanisme de traitement et de ventilation des suggestions, doléances et plaintes lui adressées.
(2) Le gestionnaire des plaintes peut être saisi par le patient, ou la personne qui le représente dans l’exercice des droits du patient conformément aux articles 12 à 14 de la loi du 24 juillet 2014 relative aux droits et
obligations du patient, ainsi que, après le décès du patient, par l’une des personnes disposant conformément à l’article 19 de la prédite loi d’un droit d’accès au dossier et aux données relatives à la santé du défunt.
La saisine peut se faire par une réclamation écrite ou moyennant une déclaration orale faite dans une des langues prévues à l’article 3 de la loi du 24 février 1984 sur le régime des langues.
(3) Sur mandat écrit du patient ou de la personne qui le représente, le directeur général de l’établissement hospitalier, le gestionnaire des plaintes et tout autre collaborateur délégué à cet effet par le directeur général
est en droit de requérir et d’obtenir communication de tous les éléments pertinents en rapport avec le traitement du dossier dont il a été saisi, notamment les éléments médicaux, soignants ou administratifs du
dossier patient. Il peut prendre tous les renseignements utiles auprès des organismes de sécurité sociale ou d’autres administrations.

Auf dieser Seite finden Sie die Kontaktdaten der Patientenbetreuer und Beschwerdemanager in Krankenhäusern.

  • Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL)
  • Centre Hospitalier du Nord (CHdN)
  • Centre Hospitalier Emile Mayrisch (CHEM)
  • Hopitaux Robert Schuman (HRS)
  • Centre François Baclesse (CFB)
  • Centre Hospitalier Neuro-Psychiatrique (CHNP)
  • Nationale Institut für Herzchirurgie und Interventionelle Kardiologie (INCCI)
  • Centre National de Rééducation Fonctionnelle et de Réadaptation - REHAZENTER
  • Centre de Réhabiliation du Château de Colpach
  • Hôpital Intercommunal de Steinfort (HIS)


Beschwerdemanagement im medizinischen Bereich


  • Ärztekammer
  • Conseil Supérieur de Certaines Professions de Santé
  • CNS - Dienst zur Missbrauchs- und Betrugsbekämpfung
  • Die Bewertungs- und Kontrollbehörde der Pflegeversicherung


Mediation im Gesundheitssektor


Ein Mediator (deutsch „Vermittler“) ist ein Vermittler zwischen zwei Parteien, die streiten. Um den Weg zur Konfliktbeilegung zu ebnen, bedient sich der Mediator des Mediationsverfahrens.

Der Mediator ist bei der Streitschlichtung eine unabhängige Person, die von den Konfliktparteien freiwillig beauftragt wird.

Die Rolle des Mediators ist es, das Konfliktgespräch bzw. Mediationsverfahren zu leiten. Dabei übernimmt der Mediator die Verantwortung für das Verfahren. Die Verantwortung für den Konflikt und dessen Lösung bleibt dabei aber bei den Konfliktparteien. Deshalb gibt der Mediator auch keine konkreten Lösungsvorschläge und hat auch keine Entscheidungsbefugnis.

Als Vermittler ist es die Aufgabe des Mediators, das Verständnis zwischen den Konfliktpartnern zu fördern und den Konflikt in seiner ganzen Tiefe auch für die Konfliktpartner begreifbar zu machen. Dazu gehört natürlich auch, Verständnis für die Position seines Gegenübers zu gewinnen.

  • SIMPA – Nationale Dienst für Information und Mediation im Bereich der Dienstleistungen für ältere Menschen
  • Nationale Informations- und Vermittlungsstelle im Gesundheitswesen


WICHTIG !


Bitte beachten Sie, dass wir uns bemühen, aktuelle Informationen bereitzustellen.

Wir können jedoch keine Garantie oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten übernehmen.

Sollten Sie Fehler finden, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese über unser Kontaktformular melden.